Wir auf dem ViA-Fest 2016, Bericht :
BT, 20.09.2016, Ausgabe Rastatt
Jugendliche neu motivieren
Foto und Bericht von Manuela Behrendt
Durmersheim - Beim Herbstfest der Jugendkirche "Via" (wir berichteten) stellte sich am Sonntag mit einem "lebendigen Gemälde" das Projekt "Street Cha(lle)nge Durmersheim" vor. Der Name setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern "challenge" (Herausforderung) und "change" (Veränderung). Man will sich demnach Herausforderungen auf der Straße stellen und damit Veränderungen bewirken.
"Wir haben ein Konzept der ,Aktion Mensch' in die Hardtgemeinde holen und an die Jugendkirche ,Via' andocken können, das innerhalb von drei Jahren experimentell versuchen möchte, schwierige Jugendliche mit Mitteln des Straßentheaters neu zu motivieren, ihre Probleme zu lösen", sagte Initiator Willi Schönauer von der Jugendkirchenförderung Baden-Baden im BT-Gespräch. Das Projekt ist intensiv vernetzt geplant, unter anderem mit dem Jugendhaus, dem Durmersheimer Musikverein und der Young Caritas.
Die Idee ist niederschwellig inspiriert durch Elemente des Rastatter Straßentheaterfestivals tête-à-tête. "Dort haben befreundete Künstler teilgenommen, die bei uns gegebenenfalls als Coaches für das Finish vor Auftritten der Jugendlichen zur Verfügung stehen", hofft Schönauer. Mit den Bremer Organisatorinnen des tête-à-tête sei man in Kontakt, um eine weitere Zusammenarbeit in Richtung Jugend auf den Weg zu bringen. "Diese Verhandlungen stehen jedoch erst am Anfang", so der Initiator. Angedacht ist, in kleinen Schritten Straßentheaternummern zu erarbeiten: "Dabei werden die Stärken der Teilnehmer herausgebildet, Schwächen erkannt und akzeptiert, das Gruppengefühl gestärkt sowie der Wert jedes Einzelnen darin betont."
Als Versuchsballon startete "Street Cha(lle)nge Durmersheim" vor einem Dreivierteljahr in Kooperation mit der Hardtschule. Volker Arntz, Leiter der als Gemeinschaftsschule aufgestellten Lehranstalt, informierte auf Nachfrage: "Dieses Projekt war für ein Jahr angelegt; das ,lebendige Gemälde', mit dem im Rahmen des pädagogischen Zusatzangebots gearbeitet wurde, war nicht in unserer Schule hergestellt worden. Nachdem das Bild kurz vor Ferienbeginn beschädigt und damit nicht mehr zu gebrauchen war, habe ich das Angebot beendet."
Auf der Orgelempore der Jugendkirche "Via" ließ Schönauer kürzlich die bemalte Leinwand aus dehnfähigem Latex sorgfältig reparieren. Während des "Via"-Fests zeigte sich anhand des an die alten Meister des Barock angelehnten Werks, versehen mit fünf Öffnungen, durch die Jugendliche Kopf und Hände stecken und somit pantomimisch das Gemälde zum Leben erwecken konnten, wie sich Elemente des Straßentheaters (hier die Idee des Künstlers Jaap Slagman aus den Niederlanden) auch in Durmersheim umsetzen lassen.
Aktuell entsteht durch Jugendliche auf der Orgelempore ein weiteres Gemälde dieser Art. Es basiert auf Leonardo da Vincis "Das letzte Abendmahl", transportiert dessen Darstellung in eine Stadionatmosphäre des 21. Jahrhunderts.
Durmersheim, 20.09.2016
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Abschlussbericht zum Projektzeitraum soll Know-How-Transfer zu anderen Institutionen, insbesondere zu Jugendkirchen im deutschsprachigen Raum ermöglichen.
Das Vorhaben ist Pilotprojekt, es gibt noch keine verfügbaren Erfahrungen aus dem Bereich der Jugendkirchen-Arbeit mit Jugendlichen und der Methode Straßentheater.